Name:

Stefan Moog

Funktion:

stv. Ortsbeauftragter

 

 

Der stellvertretende Ortsbeauftragter führt den OV - Stab und vertritt den Ortsbeauftragten in dessen Abwesenheit. Er ist für die Ausbildung und Einsatzbereitschaft des OV - Stabes verantwortlich und wird wiederum von dem Ausbildungsbeauftragten vertreten. Im Einsatzfall ist er Leiter des LUK - Stabes ( Lage- und Koordinierungsstab ). Er stellt die Alarmierung, Nachalarmierung, Versorgung und Ablösung der Einsatzkräfte sicher und hält Kontakt zum Anforderer und den übergeordneten Ebenen in der THW Struktur.

 

 

 

Name:

Florian Heinrich

Funktion:

Ausbildungsbeauftragter

 

 

Der Ausbildungsbeauftragter ist für die Koordination und Überwachung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung im Ortsverband zuständig. Ebenfalls betreut er die Grundausbildungsgruppe. Bei Standortausbildungen legt er die Ausbildungsschwerpunkte fest, plant und führt diese durch. Ebenfalls verwaltet er Ausbildungsunterlagen und wirkt bei der Lehrgangsbeschickung mit. Seine Vorhaben werden mit dem Ortsbeauftragten und der Geschäftsstelle abgestimmt.

 

Name:

Thomas Küster

Funktion:

Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit unterstütz den Ortsbeauftragten bei der internen Information der HelferInnen, als auch bei öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen. Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen sind unter anderem Helferwerbung, Pressearbeit, Kontakt zu örtlichen Medien, Informationsveranstaltungen sowie deren Moderation, Gästebetreuung und die Ablaufplanung auf Präsentationen, Festen und Veranstaltungen. Sie arbeitet, wenn sie dieseFunktion nicht selbst wahrnimmt, eng mit dem Webmaster und anderen Verantwortlichen für THW Internetauftritte zusammen.

Name:

Diana Gottwald

Funktion:

Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit unterstütz den Ortsbeauftragten bei der internen Information der HelferInnen, als auch bei öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen. Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen sind unter anderem Helferwerbung, Pressearbeit, Kontakt zu örtlichen Medien, Informationsveranstaltungen sowie deren Moderation, Gästebetreuung und die Ablaufplanung auf Präsentationen, Festen und Veranstaltungen. Sie arbeitet, wenn sie dieseFunktion nicht selbst wahrnimmt, eng mit dem Webmaster und anderen Verantwortlichen für THW Internetauftritte zusammen.

 

Name:

nicht besetzt

Funktion:

Schirrmeister

 

 

Der Schirrmeister ist für die Vorhaltung, Verwaltung und Erhaltung der Geräte- und Fahrzeugausstattung mitverantwortlich. Er wirkt im Rahmen seiner Zuständigkeit, unter anderem in folgenden Bereichen mit: Bestandserfassung, Materialkontrollen, Aussonderung und Ersatzbeschaffung, Prüfung und Überwachung der Prüf- und Fristenpläne. Darüber hinaus stellt er die Ausbildung der Kraftfahrer sicher und überwacht weiter Bereiche wie zum Beispiel die Betriebsstunden- und Fahrtenbücher.

 

Name:

Thorbjörn Zander

Funktion:

Jugendbetreuer

 

 

Der Jugendbetreuer betreut die Junghelfer und bildet sie in verschiedenen Themanbereichen des THW aus. Die Ausbildung wird dem Alter und dem Können des Jugendlichen angepasst und mit dem Ausbildungsbeauftragten abgesprochen. Er stellt eine Vorbildfunktion dar und soll die Interessen der Jugendlichen fördern, darf dabei aber nie gesetzliche Regelungen vergessen. Bezüglich der THW - Jugend e.V. ist er der Ansprechpartner im Ortsverband.Wenn es um Nachwuchsgewinnung geht arbeitet er stak mit der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit zusammen.

 

Name:

Thomas Küster

Funktion:

Verwaltungsbeauftragter

 

 

Der Verwaltungsbeauftragter ( ehm. Verwaltungshelfer ) ist für alle anfallenden Verwaltungsarbeiten im Ortsverband zuständig. Dazu gehört unter anderem der Postein- und ausgang, das Verwalten der Helferakten und die Handkassenabrechnung. Der Verwaltungsbeauftragter arbeitet eng mit den anderen Stabsmitgliedern und den Einheitsführern zusammen.

 

Name:

Stefan Moog

Funktion:

OV - Koch

 

 

Der OV - Koch ist für die Verpflegung und Betreuung der Helfer seines Ortsverbandes zuständig. Zu seinen Aufgaben zählt das Zubereiten und Ausgeben der Verpflegung, das Beschaffen von Verpflegungsgüter, Einhaltung von Hygienevorschriften und das Halten des Verpflegungsvorrates. Darüber hinaus sorgt er für die weitere Betreuung der Helfer bei langer Verweildauer zum Beispiel mit Getränken, Hygieneartikeln, Snacks und Schlafgelegenheiten. Er ist bei größeren Einsätzen der Ansprechpartner für die Fachgruppe Logistik in Sachen Ortskunde.